TSE
Die Technische Sicherheitseinrichtung (TSE) ist seit 2020 für alle elektronischen Kassensysteme in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben.
Was bedeutet TSE?

Technische Sicherheit Einrichtung
Die TSE (Technische Sicherheitseinrichtung) ist eine Sicherheitseinrichtung, deren Aufgabe der Schutz und die lückenlose Aufzeichnung sämtlicher Daten von Geschäftsvorfällen in Kassensystemen ist. Sie dient dazu, Manipulationen oder die Löschung von Daten zu verhindern und dadurch die Transparenz und die Einhaltung der deutschen Steuervorschriften zu gewährleisten.
Das bedeutet ...
Gemäß der KassenSicherungsverordnung (KassenSichV) muss jeder, der ein elektronisches Kassensystem verwendet (z.B. in Restaurants, Imbissen, Cafés usw.):
- Belege erstellen und an den Kunden aushändigen.
- Alle Transaktionen sicher und unveränderbar speichern.
- Das Kassensystem mit einer zertifizierten Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) verbinden.
Warum ist eine TSE notwendig?
TSE gewährleistet...
Die Technische Sicherheitseinrichtung (TSE) ist ein vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziertes Sicherheitsmodul. Die TSE gewährleistet, dass:
- Alle Transaktionen aufgezeichnet, verschlüsselt und sicher gespeichert werden, was eine schnelle und korrekte Prüfung durch die Finanzbehörden mittels standardisierter Datenformate (wie der DSFinV-K) ermöglicht.
- Die kryptografische Absicherung der Transaktionsdaten auf dem an den Kunden ausgehändigten Beleg dokumentiert wird.
- Strenge Sicherheitsstandards gemäß der Technischen Richtlinie TR-03153 eingehalten werden.

TSE Varianten

Hardware TSE (Offlinefähig)
- USB-Stick/SD-Karte: Die TSE wird direkt an die Kasse angeschlossen.
- Bondrucker mit TSE: Einige Bondrucker oder Aufrüst-Kits sind mit einer integrierten TSE ausgestattet.
- Netzwerk-TSE (TSE-Box): Bei mehreren Systemen in einem Netzwerk kann eine zentrale TSE verwendet werden.
Cloud TSE (Nicht offlinefähig)
- Cloud-basierter Webdienst: Die TSE-Funktionen werden über einen Server im Internet bereitgestellt.
Gültigkeit
Fristen und Vorschriften:
Gemäß der KassenSicherheitsverordnung (KassenSichV) müssen alle elektronischen Kassensysteme in Deutschland seit dem 01.01.2020 mit einer technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgestattet sein, um Transaktionsdaten vor Manipulation oder Fälschung zu schützen. Aufgrund der Auswirkungen der Pandemie und Engpässen bei TSE-Anbietern wurde die Frist für die verpflichtende TSE-Aktivierung bis Ende März 2021 verlängert. Seit April 2021 müssen alle neuen oder aufgerüsteten Kassensysteme über eine funktionierende TSE verfügen.
Neue Regelungen zur Registrierung von Systemen und TSE:
- Kassensysteme und TSE, die vor dem 01.07.2025 erworben wurden, müssen bis spätestens 31.07.2025 registriert werden.
- Systeme, die nach dem 01.07.2025 erworben werden, müssen innerhalb eines Monats ab dem Kaufdatum registriert werden.
- Die Registrierungspflicht gilt sowohl für gekaufte als auch für gemietete oder geleaste Systeme.
- Die Außerbetriebnahme von Kassensystemen muss ebenfalls fristgerecht gemeldet werden.

Grundlegende Anleitung für Restaurants
Kassensystem überprüfen
- Prüfen Sie zunächst, ob Ihr Kassensystem bereits eine TSE integriert hat. Falls nicht, sollten Sie umgehend Ihren Anbieter oder einen Techniker kontaktieren, um ein gesetzeskonformes TSE-System zu aktualisieren oder zu installieren.
Passende TSE-Art auswählen
- Je nach Größe und Geschäftsmodell Ihres Restaurants können Sie zwischen Hardware-TSE (USB, SD-Karte) oder Cloud-TSE wählen. Restaurants mit mehreren Verkaufsstellen oder Geräten bevorzugen oft eine Cloud-Lösung zur einfacheren Verwaltung.
TSE aktivieren und registrieren
- Nach der Aktivierung der TSE müssen Sie das System innerhalb eines Monats, gemäß den Vorschriften, beim Finanzamt registrieren.
Datenspeicherung und -export sicherstellen
- Das Gesetz schreibt vor, dass Sie Transaktionsdaten sicher speichern und bei Aufforderung durch das Finanzamt im standardisierten DSFinV-K-Format exportieren können müssen. Stellen Sie sicher, dass Ihr TSE-System diese Anforderung erfüllt.
Regelmäßige Überprüfung/Wartung
- Führen Sie regelmäßige Kontrollen durch, um sicherzustellen, dass die TSE stabil und fehlerfrei funktioniert.
Folgen bei Nichteinhaltung
Die Nichteinhaltung oder nicht fristgerechte Registrierung der TSE kann schwerwiegende rechtliche Konsequenzen für das Restaurant nach sich ziehen, darunter:
- Verwaltungsstrafen: Das Finanzamt kann Bußgelder von bis zu mehreren tausend Euro verhängen, wenn das Kassensystem nicht gesetzeskonform ist.
- Verschärfte Steuerprüfungen: Das Fehlen einer TSE oder unvollständige DSFinV-K-Berichte erhöhen das Risiko einer unangekündigten Betriebsprüfung.
- Ungültige Daten: Alle über ein Kassensystem ohne TSE erfassten Einnahmen können als unzuverlässig eingestuft werden – dies wirkt sich direkt auf die Steuerpflicht und die Möglichkeit der Kostenabzüge aus.
- Persönliche Haftung: Der Restaurantbesitzer kann persönlich haftbar gemacht werden, und bei vorsätzlicher Nichteinhaltung sogar wegen Steuerhinterziehung belangt werden.
Ratschlag: Lassen Sie nicht zu, dass Verzögerungen Ihr Restaurant in unnötige rechtliche Schwierigkeiten bringen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kassensystem ordnungsgemäß mit der TSE integriert und registriert ist.

FAQ
OFT GESTELLTEN FRAGEN
Die TSE ist sehr wichtig, da sie dazu beiträgt, Daten in Kassensystemen vor Fälschung oder Änderung zu schützen. Sie gewährleistet die Einhaltung von Steuervorschriften und die Sicherheit finanzieller Informationen.
Jedes Unternehmen in Deutschland, das ein elektronisches Kassensystem verwendet, muss die TSE in sein System integrieren. Dies gilt für Einzelhändler, Restaurants, Cafés und andere Dienstleistungsbetriebe, die Transaktionen erfassen.
Ja. Die Nichteinhaltung der TSE-Pflichten kann mit einer Verwaltungsstrafe von bis zu 25.000 Euro geahndet werden.
Die TSE kann über USB-Anschlüsse, Speicherkarten oder Cloud-Lösungen in das Kassensystem integriert werden. Die Integration und Konfiguration wird in der Regel vom Kassenanbieter durchgeführt.
Die TSE benötigt keine Internetverbindung, um Transaktionen zu signieren und zu schützen. Für den Datenexport und bestimmte Prüfungen kann jedoch eine Internetverbindung erforderlich sein.
Die Nutzungsdauer einer TSE beträgt in der Regel 5 bis 7 Jahre, abhängig vom Typ der TSE und dem Anbieter. Nach Ablauf dieser Zeit muss die TSE möglicherweise ersetzt oder aufgerüstet werden.
Wenn die TSE defekt ist, kann das Kassensystem vorübergehend weiterbetrieben werden, aber das Unternehmen muss die TSE sofort ersetzen, um die Einhaltung der Sicherheits- und Steuervorschriften zu gewährleisten.
Für die TSE können anfängliche Anschaffungskosten anfallen, abhängig von Typ und Anbieter. Die meisten TSE erfordern jedoch keine monatlichen Wartungskosten, es sei denn, es treten Probleme auf oder es sind Upgrades erforderlich.
Die TSE muss regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den Sicherheitsstandards entspricht. Das Finanzamt kann jederzeit eine Überprüfung der Gültigkeit der TSE verlangen.
Ja. Manuelle Registrierkassen (offene Ladenkassen) sind nicht zur Nutzung einer TSE verpflichtet, sofern sie alle Anforderungen der offenen Ladenkasse gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfüllen.
MEHR INFOS ZU TSE-Pflicht?
Bitte mit uns in Kontakt aufnehmen

